Recht so! Stimmen des Arbeitsrechts

Ein Podcast des Ă–GB-Verlags

In jeder Episode des Podcasts „Recht so! Stimmen des Arbeitsrechts“ erhalten Hörer:innen interessante Einblicke in die beruflichen Hintergründe und Expertisen der Autor:innen des ÖGB-Verlags. Dabei wird deutlich, wie sie ihr Wissen einsetzen, um die Rechte der Arbeitnehmer:innen zu stärken und aktuelle arbeitsrechtliche Themen voranzutreiben.

Der Podcast bietet einen praxisorientierten Dialog zu relevanten Herausforderungen und Trends der Arbeitswelt – direkt aus der Perspektive von Fachleuten.

Durch die Interviews führt Gerald Wödl, ehemaliger Geschäftsführer und Prokurist beim ÖGB-Verlag. In seinen Gesprächen stellt er die Autor:innen vor und fragt nach ihrem persönlichen Werdegang, ihren beruflichen Schwerpunkten und was sie motiviert hat, ein Fachbuch im Bereich Arbeitsrecht zu schreiben.

Folge 1: Martin MĂĽller,
Ă–GB-Experte fĂĽr Arbeitsrecht und Kollektivvertragspolitik

Coverbild des Podcasts Recht so mit Martin MĂĽller

"Es geht um die Rechte der vielen!"

Martin MĂĽller ist Experte fĂĽr Arbeitsrecht und Kollektivvertragspolitik beim Ă–sterreichischen Gewerkschaftsbund und Autor des Buches "Betriebsratsarbeit in der Praxis".

Im Podcast erzählt er von seinem Weg vom Spenglerlehrling über die Jugendarbeit bis hin zur Tätigkeit beim ÖGB im Bereich Sozialpolitik. Sein Schwerpunkt: kollektives Arbeitsrecht und praxisnahe Ratgeberliteratur, die Betriebsrät:innen und Arbeitnehmer:innen echte Unterstützung bietet.

Jetzt auf Spotify anhören | Jetzt auf Apple Podcasts anhören | Jetzt Transkript lesen

Folge 2: ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Gruber-Risak,
Institut für Arbeits- und Sozialrecht, Universität Wien

Coverbild des Podcasts Recht so mit Martin Gruber-Risak

Ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Gruber-Risak ist Arbeitsrechtsexperte und forscht am Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien. Im Podcast gibt er Einblicke in seine wissenschaftliche Karriere, von den ersten Vorlesungen bis hin zu seinen internationalen Forschungsaufenthalten.

Seine Schwerpunkte: die Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsverhältnisse, Plattformarbeit und flexible Arbeitszeitmodelle. Mit Publikationen wie dem „Arbeitszeitrecht in Frage und Antwort“ und "Arbeit in der Gig-Economy" liefert er praxisnahe Lösungen für Betriebsräte und Arbeitnehmervertretungen.

Im Gespräch erklärt er, warum ihn die Vermittlung komplexer rechtlicher Themen an Praktiker:innen fasziniert und wie er rechtliche Rahmenbedingungen verständlich und anwendbar macht.

Jetzt auf Spotify anhören | Jetzt auf Apple Podcasts anhören | Jetzt Transkript lesen

Folge 3: Mag.a Susanne Haslinger,
Gewerkschaft PRO-GE, Abteilung Sozialpolitik und Grundlagenarbeit

Cover des Podcasts Recht so mit Maga Susanne Haslinger

Mag.a Susanne Haslinger ist Juristin, in der sozialpolitischen Abteilung der Produktionsgewerkschaft PRO-GE tätig und Autorin beim ÖGB-Verlag. Zu ihren Publikationen gehören Bücher wie "Betriebsratsarbeit in der Praxis", "Beschäftigtendatenschutz" und "Leitfaden Betriebsvereinbarungen".

Im Podcast erzählt sie von ihrem beruflichen Werdegang, der sie von der Arbeiterkammer Wien über die arbeitsrechtliche Beratung hin zur Grundlagenarbeit in der Produktionsgewerkschaft PRO-GE führte.

Ihre Bücher im ÖGB-Verlag decken die Themen Betriebsvereinbarungen, Datenschutz und die alltägliche Arbeit von Betriebsrät:innen ab. Dabei ist es ihr ein Anliegen, rechtliche Inhalte praxisnah und verständlich aufzubereiten, um Betriebsrät:innen in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen.

AuĂźerdem spricht Mag. Susanne Haslinger ĂĽber kĂĽnftige Herausforderungen wie die Gestaltung der Arbeitszeit und die rechtlichen Fragestellungen, die durch kĂĽnstliche Intelligenz in der Arbeitswelt aufgeworfen werden.

Jetzt auf Spotify anhören | Jetzt auf Apple Podcasts anhören | Jetzt Transkript lesen

Podcast jetzt anhören