Corona-Krise kostenlose Rechtsinformationen

Der ÖGB-Verlag stellt für Sie während der Corona-Krise kostenlose Rechtsinformationen zur Verfügung. Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie RechtsschützerInnen werden nun, während der Corona-Krise, vor große Herausforderungen und Aufgaben gestellt.
Hier finden Sie kostenlose Rechtsinformationen
Sie brauchen Unterstützung und Hilfestellung in Bezug auf rechtliche Informationen während der Corona-Krise? Hier finden Sie zahlreiche kostenfreie Informationen:
Frei zugängliche Auszüge aus Büchern und Skripten des ÖGB-Verlags
- Kapitel 2.4 – Die Betriebsratssitzung
- Konstituierende Sitzung: Die erste Sitzung des neu gewählten Betriebsrats ist die sogenannte konstituierende Sitzung. Ihr kommt insofern eine große Bedeutung zu, als im Rahmen dieser Sitzung die Funktionen (Vorsitz, Stellvertretung, SchriftführerIn, KassaverwalterIn) im Betriebsrat gewählt werden …
- Kapitel 5 – Die Mitbestimmung des BR in personellen Angelegenheiten
- Gemäß § 98 ArbVG hat der/die BetriebsinhaberIn den Betriebsrat über den künftigen Bedarf an ArbeitnehmerInnen und die im Zusammenhang damit in Aussicht genommenen personellen Maßnahmen rechtzeitig zu informieren. Unter „Bedarf an ArbeitnehmerInnen“ ist nicht nur die künftige Vergrößerung oder Verringerung der Zahl an ArbeitnehmerInnen zu verstehen, sondern auch die Personalplanung und Personalentwicklung …
Quelle: Betriebsratsarbeit in der Praxis (Gagawczuk/Haslinger/Müller)
- Kapitel 18 – Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Der Entgeltfortzahlungsanspruch im Krankheitsfall (Unglücksfall) gegenüber dem AG wird für Angestellte durch die §§ 8 und 9 AngG, für Arbeiter durch das Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) geregelt. Für AN, die weder dem AngG noch dem EFZG unterliegen, wird die Entgeltfortzahlung durch § 1154b ABGB geregelt. Darüber hinaus gibt es auch in Kollektivverträgen und Betriebsvereinbarungen mitunter weitreichende Regelungen …
- Kapitel 28 – Zahlungsschwierigkeiten des Arbeitgebers
- Welche Möglichkeiten hat der Arbeitnehmer, wenn der Arbeitgeber die Gehälter oder Löhne nicht oder nicht pünktlich ausbezahlt?
Quelle: Arbeitsrecht in Frage und Antwort (Kallab)
- Kapitel 9 – Unternehmenskrise
- Das Unternehmen in der Krise: So wie das gesamte Leben ist auch das Wirtschaftsleben nicht ohne Höhen, Tiefen und Krisen vorstellbar. Auch hier stehen systembedingt Krisen auf der Tagesordnung. Der technologische Wandel, sich rasch ändernde wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen und die zunehmende Flexibilisierung stellen Unternehmen und Arbeitnehmervertretung vor große Aufgaben …
Quelle: Bilanz & Co. – Basiswissen und Praxistipps für Betriebsrat und Aufsichtsrat (Naderer/Hofmann/Oberrauter)
Quelle: Der Betriebsbegriff in der modernen Arbeitswelt (Resch)
Informative Artikel aus „Das Recht der Arbeit“ (DRdA)
- Wie fit ist das ArbVG für das digitale Zeitalter? Reinhard Geist (Linz)
- Schwerpunkt zur Corona-Krise auf DRdA.at
VÖGB-Skripten
Der Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung (VÖGB) stellt laufend kostenfreie Skripten für die gewerkschaftliche Arbeit zur Verfügung.
Im Kontext der Corona-Krise sind folgende Informationen besonders interessant. Der ÖGB-Verlag hat diese nun und zum Download bereit gestellt:
- Mitbestimmungsrechte des BR (AR2B /Kozak)
- Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses (AR9 / Haslinger)
- Die Betriebsvereinbarung (AR11 / Kozak)
- Die Arbeitslosenversicherung (I SR10 / Leidl-Krapfenbauer, Richter)
Hier kostenfrei abrufbar: Alle VÖGB-Skripten
Alle gesetzlichen Regelungen zur Corona-Krise frei zugänglich in der Sammlung Arbeitsrecht:
Wie funktioniert das mit dem COVID-19-Risiko-Attest? Welche Regeln gibt es jetzt zu Urlaubsverbrauch und Homeoffice? Wer hat Anspruch auf Sonderbetreuungszeit?
Informieren Sie sich online in der neuen Sammlung Arbeitsrecht!