Was kann die meinBR-App wirklich?
Ergebnisse unserer Nutzer:innenbefragung 2025 im Überblick
Digitale Kommunikation ist aus der Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Das gilt auch für die Betriebsratsarbeit. Die meinBR-App wurde genau dafür entwickelt: als digitales Werkzeug, das Betriebsrät:innen dabei unterstützt, ihre Kolleg:innen schnell, gezielt und transparent zu informieren. Ob Push-Nachricht zur nächsten Betriebsversammlung, ein einfaches Formular für einen Antrag oder sämtliche Kontaktdaten auf einen Klick – die App bringt alles auf einer Plattform zusammen. Klar, mobilfreundlich und ohne Umweg über den PC.
Doch wie schlägt sich die App im echten Betriebsratsalltag? Welche Funktionen kommen besonders gut an? Und was wünschen sich die Nutzer:innen? Um das herauszufinden, haben wir im Frühling 2025 bei den Nutzer:innen der meinBR-App nachgefragt.
Unsere Umfrage richtete sich an bestehende Kund:innen, also Betriebsrät:innen, die mit der App arbeiten und wissen, wie sie im Alltag funktioniert. Innerhalb weniger Tage haben uns 87 Rückmeldungen erreicht, was zeigt: Hier gibt’s Gesprächsbedarf und viel Wertschätzung.
Was ist die meinBR-App?
Die meinBR-App ist ein digitales Kommunikationstool, das Betriebsrät:innen in ihrer täglichen Arbeit unterstützt. Die App wurde speziell für die Anforderungen und Herausforderungen von Betriebsräten entwickelt – mobil, einfach, sicher.
Folgende Funktionen machen sie zum unverzichtbaren Alltagshelfer:
• Push-Nachrichten an die Belegschaft senden
• Formulare für Anträge, Umfragen und Veranstaltungen verwalten
• Kontaktinfos und Teamübersicht des BR
• Übersicht über Leistungen, Betriebsvereinbarungen und FAQs
• Multimediale Inhalte wie Fotos oder Kurzvideos teilen
Ob im Schichtbetrieb, in der Produktion oder im Homeoffice: Die App macht Betriebsratsarbeit sichtbarer, zugänglicher und unmittelbarer.
Die App spricht sich herum – auf allen Kanälen
Eine spannende Frage unserer Umfrage: Wie werden Betriebsräte überhaupt auf die meinBR-App aufmerksam? Die meisten entdecken sie nicht über Werbeaktionen oder Kampagnen, sondern ganz klassisch über Empfehlungen aus dem Kollegium oder durch ihre Gewerkschaft. Auch Veranstaltungen, Berichte in Magazinen und Eigenrecherche spielen eine Rolle.
Man könnte also fast sagen: Alle Wege führen zur meinBR-App.

Was besonders gut ankommt: Klarheit, Nähe, Alltagstauglichkeit
In der Praxis punktet die meinBR-App vor allem mit drei Dingen:
- Schnelle, gezielte Informationen: Push-Nachrichten funktionieren. Sie werden gelesen, erinnern an wichtige Termine und stärken die Sichtbarkeit des Betriebsrats.
- Einfacher Zugang zu allem, was zählt: Von Formularen bis hin zu allen wichtigen News und Updates, die App bündelt, was sonst auf vielen Kanälen verteilt war.
- Direkter Draht zum Betriebsrat: Der Kontakt ist nur zwei Klicks entfernt. Keine langen Suchen nach E-Mail-Adressen oder Telefonnummern.
Oder wie es eine Nutzerin formulierte: “Die App ist ansprechend, einfach zu bedienen – und der BR ist immer mit dabei.“

Wie funktioniert die meinBR-App in der Praxis?
Ein konkretes Beispiel für den erfolgreichen Einsatz der meinBR-App liefert das Rote Kreuz Oberösterreich.
Der dortige Betriebsrat nutzt die App seit 2022, um über 2.200 Mitarbeiter:innen – darunter viele in der mobilen Pflege – zuverlässig zu erreichen. Seit 2024 ist die App sogar auf Diensthandys vorinstalliert.

Was sich verändert hat: mehr Sichtbarkeit, direkter Kontakt und eine starke Präsenz im Alltag der Kolleg:innen.
Betriebsratsvorsitzender Stefan Mayr bringt es so auf den Punkt: „Die Amerikaner haben den Rechtsanwalt in der Hosentasche – und wir den Betriebsrat.“
Mehr über die meinBR-App beim Roten Kreuz Oberösterreich erfahren!
Was die Nutzer:innen ganz besonders schätzen
Was in vielen Rückmeldungen spürbar wurde: Die meinBR-App wird nicht als ein externes Produkt „von außen“ erlebt, sondern als ein echtes Werkzeug „aus der Praxis“. Und das ist sie auch. Sie wurde gemeinsam mit Betriebsrät:innen und in enger Abstimmung mit gewerkschaftlichen Expert:innen entwickelt – nicht am Reißbrett, sondern entlang realer Anforderungen.
Viele Nutzer:innen schätzen es, dass die App von Menschen betreut wird, die den gewerkschaftlichen Gedanken leben. Die wissen, worauf es im Betriebsratsalltag ankommt. Und die regelmäßig mitdenken, weiterentwickeln, zuhören.
Diese Nähe zur Praxis – gepaart mit einem klaren Anspruch an Qualität, Verlässlichkeit und Einfachheit – macht die meinBR-App zu etwas Besonderem. Und das wird auch wahrgenommen.
Was sich durch die meinBR-App wirklich verändert
Viele der Rückmeldungen machen deutlich: Die meinBR-App verändert nicht nur die Art der Kommunikation, sie verändert das Selbstverständnis des Betriebsrats im Unternehmen. Plötzlich ist er präsent. Ansprechbar. Digital verfügbar – unabhängig von Arbeitszeiten, Standorten oder Schichtplänen.
Besonders positiv bewertet wurden:
- die bessere Erreichbarkeit von Kolleg:innen, die keinen PC-Zugang haben,
- die Kommunikation mit Teams im Außendienst oder in der Produktion,
- die gestiegene Beteiligung an Umfragen und Aktionen,
- sowie die stärkere Wahrnehmung des Betriebsrats als aktive, greifbare Instanz.
Ein Teilnehmer brachte es auf den Punkt: „ Zuvor war vielen nicht einmal bekannt, dass es überhaupt einen Betriebsrat gibt. “

Ein Tool mit spürbarem Impact
Ein klarer Trend: Die App kommt vor allem bei jüngeren Mitarbeitenden sehr gut an. Sie ist schnell, intuitiv, mobilfreundlich und damit genau auf die Lebensrealität junger Kolleg:innen abgestimmt. Aber auch weniger technikaffine Kolleg:innen nutzen sie zunehmend, wenn sie aktiv eingeführt und erklärt wird.
Was dabei hilft?
- Vorinstallation auf Diensthandys
- Aktive Unterstützung und Onboarding
- und: motivierte BR-Teams, die die App aktiv „leben“
Was wünschen sich Nutzer:innen?
Natürlich haben wir auch gefragt, was Nutzer:innen sich wünschen. Und auch wenn die Zufriedenheit mit der App groß ist, gab es einige gute Ideen und Inputs aus unserer Community.
Die zwei meistgenannten Wünsche:
- interaktivere Formate (z. B. Reaktionen, Likes, einfache Feedbackfunktionen)
- die Möglichkeit zu einem personalisierten Login für Kolleg:innen
Diese Ideen nehmen wir selbstverständlich gerne in unsere Planung auf!
Und: Wir freuen uns mitteilen zu können, dass wir bereits intensiv am personalisierten Login arbeiten! Das Go-Live des Features ist noch für dieses Jahr geplant.
Fazit: Digital gut aufgestellt und zukunftsfit
Die meinBR-App hat sich als praktisches, modernes und wirksames Tool im Alltag bewährt. Sie erleichtert die Arbeit von Betriebsrät:innen, bringt Struktur und Tempo in die Kommunikation – und macht die Arbeit des BR sichtbar und zugänglich.
Oder, um eine Teilnehmerin zu zitieren: „Praktischer als Infos über die Firmenmail – endlich alle auf einer Plattform und immer und überall.“
Wir freuen uns über das Vertrauen und das ehrliche Feedback und nehmen jede einzelne Rückmeldung mit auf den weiteren Weg. Denn: Betriebsratsarbeit braucht die besten Tools, damit sie ihre Wirkung auch voll entfalten kann. Und genau ein solches Tool ist die meinBR-App – und das wird sie auch in Zukunft sein.
Du hast Interesse am ÖGB-Verlag und dem, was wir tun?
Dann abonniere unseren Newsletter und folge uns auf Facebook und LinkedIn.