Sozialleistungen im Überblick

Österreich ist ein Sozialstaat und bietet den Menschen zahlreiche Leistungen. Hier finden Sie gratis Leseproben aus dem aktuellen Ratgeber „Sozialleistungen im Überblick 2021″.

Je nach Lebens- und Einkommenssituation profitieren wir in unterschiedlicher Intensität von sozialstaatlichen Leistungen. Ohne staatliche Infrastruktur und Sozialleistungen würden grundlegende Bereiche wie das Schulsystem, die Gesundheitsversorgung oder auch die Absicherung im Fall der Arbeitslosigkeit und damit unser alltägliches Leben anders aussehen.

Ratgeber „Sozialleistungen im Überblick“

Der jährlich aktualisierte Ratgeber „Sozialleistungen im Überblick“, welcher von der Arbeiterkammer Wien herausgegeben wird, bietet allen Interessierten einen einfachen Zugang zu den wichtigsten Informationen über die zentralen Sozialleistungen in Österreich.

Von der Familienbeihilfe bis zur Alterspension, von der Rechtsgrundlage und Finanzierung der jeweiligen Leistungen bis hin zu Anspruchsvoraussetzungen und praktischen Hinweisen zur Antragstellung soll der Ratgeber ein Nachschlagewerk und damit eine Orientierungshilfe bei der Inanspruchnahme von Sozialleistungen sein.

Auch in Zeiten der Corona-Pandemie mit ihren dramatischen Auswirkungen auf unter anderem den österreichischen Arbeitsmarkt, die Schulen und Kindergärten und damit auch auf die Kinderbetreuung können die Menschen auf den Sozialstaat zählen.

Doch welche Ansprüche können beispielsweise im Zusammenhang mit der Kinderbetreuung oder im Fall von Arbeitslosigkeit geltend gemacht werden?

Ansprüche bei Arbeitslosigkeit

Arbeitslosigkeit ist für die Mehrheit der Bevölkerung ein besonders schwerwiegendes Risiko. Sie geht für die Betroffenen mit gravierenden sozialen, materiellen und gesundheitlichen Folgen einher. Im vergangenen Jahr hat insbesondere die Corona Krise zu dramatischen Entwicklungen auf dem österreichischen Arbeitsmarkt geführt: Die Zahl der Arbeitslosen erreichte einen historischen Höchststand seit Bestehen der Zweiten Republik.

Die Arbeitslosenversicherung wurde in Österreich erstmals im Jahr 1918 gesetzlich geregelt. Auch heute – mehr als 100 Jahre danach – ist sie ein immens wichtiger Bestandteil der sozialen Sicherung in Österreich, da pro Jahr rund eine Million Menschen mindestens einen Tag arbeitslos gemeldet sind. In der Arbeitslosenversicherung sind all jene, die unselbstständig erwerbstätig sind (ArbeiterInnen, Angestellte, freie DienstnehmerInnen) und ein Einkommen über der Geringfügigkeitsgrenze haben, pflichtversichert.

Förderung von Familien

Auch zur Förderung von Familien bietet der Sozialstaat vielfältige Leistungen. Das ist nicht zuletzt angesichts der Herausforderungen bei der Kinderbetreuung in Zeiten von Corona, Homeoffice und wiederkehrenden Schul- sowie Kindergartenschließungen von Bedeutung. Auszugsweise seien an dieser Stelle die Familienbeihilfe sowie die Sonderbetreuungszeit hervorgehoben:

Familienbeihilfe

Die Familienbeihilfe dient der finanziellen Unterstützung von Personen mit Kindern.
Anspruch auf den Bezug der Familienbeihilfe besteht grundsätzlich für alle Personen, die ihren Wohnsitz oder den gewöhnlichen Aufenthalt mit ihrem Kind in Österreich haben und darüber hinaus mit ihrem Kind in einem gemeinsamen Haushalt leben. Die Höhe der Beihilfe hängt sowohl von der Zahl der Kinder als auch von deren Alter ab.Seit Oktober 2014 wird die Familienbeihilfe monatlich durch das Finanzamt an den anspruchsberechtigten Elternteil ausbezahlt.

Sonderbetreuungszeit

Die Sonderbetreuungszeit ermöglicht erwerbstätigen Erziehungsberechtigten, ihren Betreuungspflichten nachzukommen, wenn beispielsweise der Kindergarten oder die Schule gänzlich oder teilweise geschlossen wird und dadurch keine Betreuung mehr angeboten wird. Die Sonderbetreuungszeit kann zudem auch dann in Anspruch genommen werden, wenn das eigene Kind in Quarantäne muss, als K1-Person festgestellt wurde oder wenn die Klasse oder Kindergartengruppe des Kindes coronabedingt nach Hause geschickt wird.
Anspruch auf Sonderbetreuungszeit besteht grundsätzlich für bis zu vier Wochen, wobei bestimmte Voraussetzungen zu berücksichtigen sind. In Sonderfällen ist auch eine Verlängerung möglich.

Der umfangreiche Ratgeber „Sozialleistungen im Überblick“, zeichnet sich durch eine klare Gliederung und die Kombination von Leistungsbeschreibung und sozialpolitischer Zusatzinformation aus. Die Strukturierung des Buches orientiert sich dabei an typischen Lebenssituationen, in denen Sozialleistungen regelmäßig in Anspruch genommen werden.

Weiters bietet das Info-Portal sozialleistungen.at allen Interessierten einen kostenlosen digitalen Zugang zum Buch, Wissenswertes zum österreichischen Sozialstaat und seinen Leistungen sowie einen umfangreichen Publikationenbereich mit zahlreichen Literaturtipps.

Mehr Informationen! Hier geht es zum Beitrag: Eltern werden in Zeiten von Corona

*In diesem Beitrag wurden Ausschnitte aus dem Ratgeber „Sozialleistungen im Überblick 2021“ sowie von Beiträgen auf sozialleistungen.at verwendet.