Eltern werden in Zeiten von Corona
Ihre Rechte von der Schwangerschaft bis zum Schuleintritt.

In der derzeitigen Krise stehen Mütter und Väter vor besonderen Herausforderungen: Die Schließung von Kindergartengruppen, die Quarantäne der eigenen Kinder oder Homeschooling machen es in Moment schier unmöglich, Familie und Beruf gut zu vereinbaren.
Werdende Eltern sind von der Pandemie stark betroffen, gerade für schwangere Arbeitnehmerinnen gibt es einiges zu beachten: Unternehmen müssen besondere Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz treffen, um Schwangere vor einer Ansteckung zu schützen. Für bestimmten Berufsgruppen, bei denen ein physischer Körperkontakt mit anderen Personen erforderlich ist, gibt es während der Corona-Krise auch eine Sonderfreistellung für Schwangere. Und über all dem schwebt die Angst, um Ansprüche umzufallen oder sogar den Arbeitsplatz zu verlieren.
Gut informiert in Zeiten der Krise
Gerade jetzt ist es enorm wichtig, über die individuellen Rechte Bescheid zu wissen und sich kompetente Auskunft und Unterstützung zu holen. In akuten arbeitsrechtlichen Konfliktsituationen sollten Eltern rechtzeitig die Beratungsangebote der AK oder der Fachgewerkschaft nutzen. Auf jeden Fall ist es aber sinnvoll, sich einen Gesamtüberblick über die Rechte und Pflichten zu verschaffen: Hier bietet der Ratgeber „Von der Schwangerschaft bis zum Schuleintritt“ einen sehr hilfreichen Beitrag. Er bietet grundlegende Informationen über die Rechte erwerbstätiger Mütter und Väter am Arbeitsplatz. Themen wie Mutterschutz, partnerschaftliche Teilung von Elternkarenz und Elternteilzeit, der Rechtsanspruch auf einen Papamonat und die Regelungen des Kinderbetreuungsgeldes wurden mit der zweiten Auflage aktualisiert. Außerdem finden sich alle relevanten Informationen zu den Rechten werdender Mütter im Job oder dem Wiedereinstieg in Form einer Elternteilzeit mit Kündigungsschutz. Ebenso enthalten sind Infos über die Rechte der Eltern aufgrund der Geburt des Kindes in der Zeit der Pandemie. Dazu zählen etwa die Auswirkungen der Kurzarbeit auf das Wochengeld.
Komplexe Regelungen einfach erklärt

Der Ratgeber erklärt mitunter komplexe juristische Regelungen in leicht verständlicher Sprache und illustriert sie mit zahlreichen Praxisbeispielen. In jedem Kapitel werden die zentralen Punkte hervorgehoben, um Eltern einen raschen Überblick über die wichtigsten „Dos and Don’ts“ zu verschaffen.
Eltern wollen raschen und unkomplizierten Zugang zu Servicetipps, Musterbriefen oder hilfreichen Links – und genau das bekommen sie mit dem vorliegenden Buch.